Wer hat das Recht, sich zu erinnern? 

Ein Kurzfilm und eine Audioinstallation der Physical Theater Company Side Effect. Erinnerungen an den Krieg, erzählt durch Sanftheit, Melancholie und Zärtlichkeit.

Premiere! 07.06.2025, 21Uhr, Kulturhaus Brotfabrik

Was bleibt uns im Gedächtnis haften? Wie verbinden uns unsere Überlegungen? Der Körper ist ein lebendiges Mahnmal, ein kollektives Gedächtnis bewegender Erinnerungen.Jugoslawien – der Ort, an dem die Erinnerungen aufeinanderprallen. Kriege. Tumult ist ein unvermeidlicher Teil des Erinnerungsprozesses und der Begegnung. Ist es der Tumult, den wir beim Erinnern zu vermeiden suchen? Behutsame Momente. Für Stille. Für das Zuhören. Für das Bezeugen. Räume der Sanftheit und der Fürsorge, damit Erinnerungen Ruhe finden können.

Roh. Verworren. Komplex. Angsterfüllt. Schmerzvoll. 

„Ich werde zuhören, 

  Ich werde deine Hand halten,

  Wir können weinen,

  Wir können Sevdah singen,

  Während wir uns erinnern,

  Während wir atmen,

  Während wir uns inmitten der Trauer ausruhen.“

 

Regie, Konzept und Filmschnitt: Danilo Jovanović

Schauspielerin:  Nataša Mackuljak

Text: Bojan Krivokapić

Set Design: Yasemin Duru 

Kostümdesign: Maurício Ianês

Camera Arbeit: Ipek Hamzaoğlu

Musik: Nedim Zlatar

Licht Design: Yasemin Duru

Tongestaltung: Mataz Al Kerdy

Fotografie: Luiz Lima

Grafik: Vanja Lazić

Produktionsleitung: Danilo Jovanović

Dieser Film wird von der Physical Theater Company Side Effect im Rahmen des Projekts „Who has the right to remember?“ produziert. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Kulturhaus Brotfabrik realisiert und von der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA7) gefördert.